G4 Doctoral dissertation (monograph)
Vapahtajaa etsimässä : evankeliumit Endre Adyn lyriikan subtekstinä vuoteen 1908 (1986)
Auf der Suche nach dem Erlöser : die Evangelien als Subtexte in der Lyrik Endre Adys (bis zum Jahr 1908)


Lahdelma, T. (1986). Vapahtajaa etsimässä : evankeliumit Endre Adyn lyriikan subtekstinä vuoteen 1908 [Doctoral dissertation]. Jyväskylän yliopisto. Jyväskylä studies in the arts, 25. http://urn.fi/URN:ISBN:978-951-39-8127-3


JYU authors or editors


Publication details

All authors or editorsLahdelma, Tuomo

ISBN951-679-534-X

Journal or seriesJyväskylä studies in the arts

ISSN0075-4633

Publication year1986

Number in series25

Number of pages in the book299

PublisherJyväskylän yliopisto

Place of PublicationJyväskylä

Publication countryFinland

Publication languageFinnish

Persistent website addresshttp://urn.fi/URN:ISBN:978-951-39-8127-3

Publication open accessOther way freely accessible online

Publication channel open access

Publication is parallel published (JYX)https://jyx.jyu.fi/handle/123456789/68333


Abstract

Das Ziel dieser Arbeit ist zu klären, wie die Evangelien in der Lyrik Endre Adys auftreten. Endre Ady zählt zu den bedeutendsten Lyrikern der ungarischen Literatur des friihen zwanzigsten Jahrhunderts. Die Werkanalyse beschränkt sich auf das friihe lyrische Schaffen Adys sowie auf die erste Phase seines Hauptwerks. Damit ist rund die Hälfte von Adys umfangreiche lyrischen Werk erfasst. Unbeachtet bleiben die Ge­dichte, die zwischen 1908 und 1919 entstanden sind. Im Mittelpunkt der Analyse steht der Begriff "Subtext", der mit K. Taranovsky als "bereits bestehender Text oder Texte, die im neuen Text zum Vorschein kommen" definiert wird. Die Subtexte werden ferner in durchsichtliche und undurchsichtliche Subtexte unterteilt. Jene er­wecken die Aufmerksamkeit des Lesers -d.h. der Leser muss sich gleich­zeitig mit zwei verschiedenen Texten beschäftigen, während sich dagegen die undurchsichtlichen Subtexte quasi vor dP.r .. Leser verbergen. Die vier Kapitel, die auf die E.inföhrung des Subtext-Begriffes folgen, stellen ebenfalls eine Vorstufe der Analyse dar. Im zweiten Kapitel werden die Evangelien selbst behandelt und ihre Stellung beziiglich ihrer potentiellen Funktion als Subtext wird erörtert. Im dritten, vierten und fönften Kapitel werden Grundlagen und Vergleichsmomente för die Beo­bachtungen, die sich aus Adyn Lyrik ergeben, geschaffen. Gegenstand des dritten Kapitels ist der Stellenwert der Bibel in Adys Leben. Im vierten Kapitel wird ein Oberblick iiber die Subtexte in Adys Werk geboten, und im fönften Kapitel wird das Vorkommen der Evangelien in der Literatur des 19. Jahrhunderts und der Wende zum 20. Jahrhundert
beleuchtet. Der Anregung fruherer Ady-Forschung folgend wird dabei der französischen Lyrik des 19. Jahrhunderts sowie dem deutschen Expressionismus zu Beginn des 20. Jahrhunderts besondere Beachtung geschenkt. Aus der Analyse geht hervor, dass die Evangelien in Adys Lyrik vor 1908 auf verschiedenste Weise ununterbrochen verbreitet vorkommen. Sie treten sowohl als durchsichtliche als auch als undurchsichtliche Subtexte in Erscheinung. Beim Vergleich des Fruhwerks mit dem Anfang des Hauptwerks fällt auf, dass die Evangelien in Adys Lyrik anfänglich eher ein Stilmittel darstellen, während ihre Stellung in den ersten Jahren des Hauptwerks einen Wandel durchläuft: dann bringt Adys Lyrik ihre umfassende Beeinflussung durch die Evangelien zum Ausdruck. Ent­sprechend grundlegend ändert sich auch die Bedeutung, die den Evangelien in Adys Lyrik zukommt. Anfangs treten die Evangelien bruchstuckartig uber mehrere eigenständige Teilbereiche verteilt auf, während sie mit dem einsetzenden IIauptwerk vor allem die Erlösung des Einzelnen und der Gemeinschaft versinnbildlichen. Die Evangelien treten häufiger in den Gedichtsammlungen zuge­hörigen Gedichten als in Texten ausserhalb der Sammlungen auf. Dies ist besonders im Fruhwerk der Fall. Der Vergleich der verschiedenen Fassungen einzelner Gedichte zeigt, dass der Bezug zu den Evangelien nicht zu den Stoffen gehört, die dem Entwicklungsprozess des Gedichtes zum Opfer fallen, sondern dass die Evangelien dort, wo sie in fruheren Fassungen auftreten, auch in den späteren Varianten noch vorhanden sind. 0ft werden die Evangelien erst in der Endphase der Entstehung in das Gedicht eingeflochten.


Keywordsliterary researchHungarian language literaturefiction and poetrypoemslyric poetrytextsinteractionBiblegospels (scriptures)authorspoetscontent analysisinterpretation (cognition)

Free keywordsAdy, Endre; Hungarian poetry; Bible and poetry; Comparatism; Subtextuality


Contributing organizations


Ministry reportingYes


Last updated on 2024-11-03 at 14:29